Wenn Sie einen PC als Server verwenden oder eine Anwendung ausführen möchten, die wenig oder gar keine Benutzerinteraktion erfordert, spart die Erstellung eines „kopflosen“ Computers ohne angeschlossene Peripheriegeräte Platz und Energie und hilft, Manipulationen zu verhindern. Die meisten Computer starten normal, auch wenn keine Maus oder kein Monitor angeschlossen ist. Wenn Sie jedoch versuchen, einen Computer zu starten, ohne eine Tastatur anzuschließen, erzeugt das BIOS in der Regel den Fehler ohne tastatur ins bios und erzwingt einen Neustart. Wenn Ihr Computer jedoch über eine ASUS-Motherboard verfügt, können Sie den Boot-Fehler „Tastaturfehler oder keine Tastatur erkannt“ vollständig deaktivieren und die Maschine ohne Tastatur betreiben.
Schritt 1
Fahren Sie den Computer herunter und starten Sie ihn neu.
Schritt 2
Tippen Sie mehrmals auf die Taste „Delete“, sobald Sie das ASUS-Logo oder den POST-Einstiegsbildschirm sehen. Warten Sie einige Sekunden, bis der Computer das BIOS-Setup-Menü anzeigt. Geben Sie bei Aufforderung Ihr Systemadministrator-Passwort für das BIOS ein.
Schritt 3
Drücken Sie die Cursortaste „Links“, um zur Überschrift „Hauptmenü“ zu gelangen, falls diese nicht bereits aktiv ist. Drücken Sie die Cursortaste „Nach unten“, um zur Option „Halt On“ oder „Halt On Errors“ zu gelangen, und drücken Sie dann „Enter“.
Schritt 4
Scrollen Sie nach unten zur Wertoption „All but Keyboard“, um sie zu markieren, und drücken Sie dann „Enter“.
Drücken Sie die Taste „F10“, um die BIOS-Änderungen zu speichern und den Computer neu zu starten. Während der Computer neu startet, trennen Sie die Tastatur. Trennen Sie bei Bedarf die Maus und den Monitor.
Tipps und Tricks
ASUS-Motherboards auf Basis von Intel H67, P67 und einigen anderen neueren Intel-Chipsätzen enthalten nicht die Option „Halt on errors“ im BIOS. Bei diesen Motherboards zeigt das BIOS eine Fehlermeldung an, wenn Sie keine Tastatur anschließen. Nach etwa fünf Sekunden bootet der Computer jedoch normal, solange das angegebene Boot-Laufwerk ordnungsgemäß funktioniert und ein bootfähiges Betriebssystem hat.
Wenn Sie Änderungen am System vornehmen müssen, schließen Sie einfach die Tastatur an das System an und drücken Sie die Taste „Power“, um das System neu zu starten.
Einige, aber nicht alle ASUS-Laptops enthalten auch die Option „Halt on errors“ im BIOS. Die Verwendung der BIOS-Option „Halt bei Fehlern“ kann hilfreich sein, wenn die Tastatur eines ASUS-Laptops ausfällt und Sie die Maschine starten und nur mit der Maus oder einer USB-Tastatur navigieren müssen.
Warnung
Wenn Sie die Tastatur trennen, stellen Sie sicher, dass Sie kein Passwort eingeben müssen, um das Betriebssystem zu starten. Wenn Sie bei jedem Neustart des Computers ein Passwort eingeben müssen, können Sie keinen „headless“ Server oder System erstellen, ohne eine Remote-Administrationssoftware zu verwenden, die Tastenanschläge über den Netzwerkadapter simuliert.